top of page

Das wissenschaftliche Komitee und die Koordinator:innen des wissenschaftlichen Programms stellen in enger Zusammenarbeit mit den GDCh-Fachstrukturen die wissenschaftlichen Hauptsitzungen zusammen; Industriesymposien und Sonderveranstaltungen ergänzen die Vortragsreihen.

Montag, 4. September 2023

10:00 - 11:30 Eröffnungsfeier

11:30 - 12:50 Jahrestagungen und Symposien der GDCh-Fachgruppen

12:50 - 14:10 Mittagspause & Ausstellung

14:10 - 15:30 Jahrestagungen und Symposien der GDCh-Fachgruppen

15:30 - 16:00 Kaffeepause in der Ausstellung

16:00 - 17:20 Jahrestagungen und Symposien der GDCh-Fachgruppen

17:30 - 20:30 Begrüßungsabend in der Ausstellung und Poster Party

Dienstag, 5. September 2023

08:30 - 10:00 Plenarsymposien

10:00 - 10:20 Verleihung von GDCh-Preisen

10:20 - 10:50 Kaffeepause in der Ausstellung

10:50 - 12:50 Jahrestagungen und Symposien der GDCh-Fachgruppen

12:50 - 14:10 Mittagspause & Ausstellung

14:10 - 15:30 Jahrestagungen und Symposien der GDCh-Fachgruppen

15:30 - 16:00 Kaffeepause in der Ausstellung

16:00 - 17:20 Jahrestagungen und Symposien der GDCh-Fachgruppen

18:30 - 22:30 GDCh-Science Party

Mittwoch, 6. September 2023

08:30 - 10:00 Plenarsymposien

10:00 - 10:20 Verleihung von GDCh-Preisen

10:20 - 10:50 Kaffeepause in der Ausstellung

10:50 - 12:50 Jahrestagungen und Symposien der GDCh-Fachgruppen

12:50 - 14:10 Mittagspause & Ausstellung

14:10 - 15:30 Jahrestagungen und Symposien der GDCh-Fachgruppen

15:30 - 16:00 Kaffeepause in der Ausstellung

16:00 - 17:00 Abschlussvortrag

Themenvorschau

Plenarsymposien

  • Rethinking Chemistry - Concepts

  • Rethinking Chemistry - Sustainability Strategies

Synthese und Katalyse

  • Liebig-Symposium on Organic Chemistry

  • Karl-Ziegler-Symposium

  • Highlights aus der Anorganischen Chemie

  • Nachhaltigkeit; Nachhaltige Anwendungen von P/F/PF-Verbindungen

  • Sustainable Synthesis

Energie, Ressourcen und Umwelt

  • Unseren chemischen Footprints auf der Spur: Umweltanalytik von Elementen, Spurenstoffen und Isotopen als anthropogene Tracer

  • Wenn Chemikalien alle Barrieren passieren: Polare und persistente Substanzen landen im Trinkwasser

  • Podiumsdiskussion: Nachhaltigkeit

  • Understanding of electrochemical processes, materials, and transformations

Materialien

  • Dialog in Anorganischer Chemie

  • Rethinking Chemistry: Sustainability of Materials and Critical Resources

  • Highlights in Solid-State and Materials Chemistry

  • Materialien für die Energiewende

  • New Methods and Concepts in Crystal Chemistry

Life Sciences

  • Molecules of Life - Molecules in Life

  • Robots in Chemistry

  • Research Data Infrastructure

Interdisziplinäre Symposien

  • Rethinking History of Chemistry: Faszinierende Geschichten und Reflexionen für die Zukunft

  • "Chemie trifft Kunst"

  • Grenzwertsetzung zwischen Wissenschaft und Politik

  • Finale der nationalen Three Minute Thesis (3 MT)

  • Vorstellung der JCF-Teams und Regionalforen

  • Session der Fachgruppe Magnetische Resonanz (FGMR)

Chemieunterricht

  • Experimentalvorträge

  • Diskussionsvorträge

  • Workshops

Weitere Veranstaltungen

  • „ChemSlam" - Science Slam zum Thema Chemie

  • Karriereservice

  • STARTUPS - eine Frühstückssession: Impulse für die Gründung in der Chemie

Jahrestagungen folgender GDCh-Fachstrukturen

  • Fachgruppe Chemieunterricht

  • Fachgruppe Chemiker im öffentlichen Dienst

  • Fachgruppe Computer in der Chemie

  • Arbeitsgemeinschaft Phosphorchemie

Zur Abstracteinreichung

bottom of page